Der Geschmack von Sommer, Sonne und Freiheit
Unser Schweinerückenbraten-Rezept mit Pesto, Tomatensoße und Ofentomaten bedeutet für uns Sommergefühl pur – hier und jetzt!
Rezept-Empfehlung
Für uns alle gibt es gewisse Geschmäcker, die wir sofort mit besonderen Situationen, Ereignissen oder Jahreszeiten verbinden. Denn jeder Mensch hat eine Geschmacksheimat – den Wurstsalat nach Omas Originalrezept, die Hühnersuppe von Mama, die Steaks und Bratwürste, die Papa im Sommer immer auf den Grill legte und nach seinem Spezialrezept würzte oder dieser besondere Duft von frischer Pesto auf den Spaghetti im Sommerurlaub.
Ja, so ist das bei uns: Pesto bedeutet für uns Sommergefühl pur. Und so ist das Besondere an unserem Schweinerückenbraten-Rezept die Pesto-Füllung, die ein würziges Aroma und Saftigkeit verleiht und uns den Sommer bringt – hier und jetzt und sofort…
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
Für den Schweinerückenbraten:
-
1 kg Schweinerückenbraten
-
1 Bund Petersilie
-
1 Bund Salbei
-
2 Zweige Thymian
-
2 Zweige Rosmarin
-
1 Zehe Knoblauch
-
100 g Parmesan
-
2 EL Olivenöl, kalt gepresst
Für die Ofentomaten:
-
1 kg Kirschtomate
-
1 Stück Ingwer
-
1 Zehe Knoblauch
-
3 Zweige Thymian
-
3 Zweige Rosmarin
Für die Tomatensauce:
-
2 ganze Zwiebel
-
1 Zehe Knoblauch
-
1 Sardelle, gesalzen
-
1 EL Kaper
-
1 Dose Tomate, in Stücken
-
1 Bund Basilikum
Zusätzlich:
-
etwas Salz, Pfeffer
-
Olivenöl, kalt gepresst

Der Geschmack von Sommer, Sonne, Freiheit: Die Pesto macht den Schweinerückenbraten aromatisch und saftig und verleiht unserem Geist Flügel. Und so essen wir hier und sind sofort in Gedanken an einem fernen Ort, den wir Sommer nennen… Auf diesem Foto könnt Ihr gut erkennen, wo die Einschnitte für die aufklappbaren Taschen zu setzen sind, die Ihr dann mit der Marinade füllt. Foto: EDEKA
Zubereitung






Plant für das Zubereiten etwa vier Stunden ein, wobei drei Stunden auf das sanfte Garen im Backofen entfallen. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Pro Portion kommen bei unserem Rezept für würzig gefüllte Paprika ca. 150 kcal auf Eure Teller. Da dürfen wir auch ruhig noch eine zweite Portion nehmen…
Informationen
Für unser Schweinerückenbraten-Rezept benötigt Ihr das entbeinte Fleischstück des Koteletts, also ein Teilstück aus der Hinterhälfte vom Schwein. Zusammen mit dem innenliegenden Filet und dem Nacken wird es auch als Kotelettstrang bezeichnet. Gepökelt und geräuchert ist das Schweinefleisch vom Rücken als Kasseler bekannt.
In unserem Schweinerückenbraten-Rezept führen wir eine Kräuter-Pesto-Füllung auf, für die Ihr möglichst hochwertiges Olivenöl verwenden sollten. Das Fleisch wird von einer selbst gemachten Tomatensoße, Ofentomaten und Röstkartoffeln begleitet.
Wenn Ihr einmal grünes Pesto selbst machen möchten, gelingt Euch das ganz einfach in wenigen Schritten: Wascht die Blätter von einem Bund Basilikum und gebt sie zusammen mit 100 ml Olivenöl, zwei Knoblauchzehen sowie jeweils 40 g Parmesankäse und Pinienkernen in den Mixer. Gut durchhäckseln, fertig! Falls Ihr lieber rotes Pesto mögt, ersetzt Ihr den Basilikum durch getrocknete Tomaten. Füllt Eure Gewürzsoße in kleine Schraubgläser und bedeckt die Oberfläche des Pestos gut mit Öl. So kommt es nicht mit der Luft in Berührung und bleibt dadurch länger haltbar.

Rezepte
- Oh dolce vita, oh grande gusto!
- Der Schönheit der Dorade verfallen
- Smooth, smoother, Smoothie
- Ein Klassiker im edlen Gewand
- Un rêve du sud
- Wie man Wasser grillen kann
- Wrap it up, Joe
- Die perfekte Partnerschaft
- Der Start von etwas Neuem
- Der Geschmack des Sommers
- Eine Reise für die Sinne
- Farbenfroh, leicht und raffiniert lecker
- Summer time and the living is easy
- The revival of the Sonntagsbraten
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- Des Sommers schnellste Küche
- Der Muntermacher
- Der Fleisch-Höhepunkt
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Summertime – and the living is easy
- Leicht, gesund, frisch und einfach yummiiiiiiieeeeee
- Volle Power am Morgen
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Die Verwandlung eines Süßspeisen-Klassikers
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- The Power of Rouladen
- Die Farben der Lebensgeister
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Die erste Fernreise des Jahres
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Die Kunst der leichten Küche
- Rheinisch italienischer Genuss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Mit Käse ins neues Jahr
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- …und es hat Wumms gemacht