Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
Nee, ooch bei uns, denn ein Schnitzel geht immer: Unsere Version des Schnitzels Berliner Art.
Unsere Rezept-Empfehlung
"Ein Schnitzel geht immer", sagte mein Vater früher häufig. Und dabei meinte er tatsächlich nicht die Wiener Version sondern die aus seiner Heimatstadt Berlin – das Schnitzel Berliner Art. Das bringt den Flair der Großstadt mit der Vorliebe der Berliner für das Deftige zusammen. Und für uns ganz wichtig: Die Kombination aus der Frucht des Apfel, der Süße der gebratenen Zwiebel und der Säure der Zitrone im Zusammenspiel mit dem herzhaften Fleisch des Schinkenschnitzels vom Schwein – det find ick knorke, wa…
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 4 Portionen
-
4 Stk. Schweineschnitzel
-
2 Stk. Zwiebel
-
2 EL Zitronensaft
-
1 ganze Apfel
-
etwas Salz
-
etwas Pfeffer
-
2 EL Butterschmalz
-
100 ml Gemüsebrühe
-
2 EL Sherry oder Portwein
-
etwas Speisestärke
Zubereitung
Und hier noch einmal in der Ansicht zum Vergleich mit Eurem Ergebnis:
Für die Zubereitung des Schnitzel Berliner Art benötigen Ihr ca. 35 Minuten, wobei die reine Arbeitszeit ca. 15 Minuten beträgt. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Bei einer Portion Schnitzel Berliner Art kommen ca. 483 kcal auf den Teller.
Informationen
Schnitzel welcher Art, werden Ihr Euch jetzt vielleicht fragen. Wiener Schnitzel, klar – kenne ich. Aber Berliner Art. Zeit also etwas Neues kennenzulernen. Dabei ist es ein altes Rezept, hinter dem sich traditionell jedoch ein "falsches Kotelett" verbirgt, denn statt Fleisch wurde früher gekochtes, in Scheiben geschnittener Kuheuter paniert und gebraten.
In der Nachkriegszeit behalfen sich die Menschen mit diesem Gericht, da kaum Fleisch erhältlich war. Als sich die Versorgungslage besserte, geriet das Rezept für Berliner Schnitzel weitgehend in Vergessenheit. Lediglich in der ehemaligen DDR kam die Speise noch öfters auf den Tisch und in Süddeutschland etablierte sich mit dem "Fränkischen Schnickerli" eine Variante als lokaler Gaumenschmaus.
Unser Rezept übernimmt vom Original den pikanten Charakter, verwendet jedoch Schnitzelfleisch ohne Panade. Anstelle einer Soße aus Senf oder Meerrettich sorgen Zwiebeln, Apfelscheiben und Sherry für Geschmack. Ein herrlich leichtes Essen, zu dem sich wunderbar ein eigekühlter Rosé oder ein kaltes Bier servieren lässt.
Rezepte
- Spargel + Pfannkuchen = Spargelpfannkuchen
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- The revival of the Sonntagsbraten
- Des Sommers schnellste Küche
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Volle Power am Morgen
- Frischkäse meets Rotkraut meets Maronen
- Die Farben der Lebensgeister
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Des Sommers reine Seele
- Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei…
- Die Kunst der leichten Küche
- Für den erfolgreichen Grillabend
- Hot down – summer in the city
- Die Farben des indianischen Sommers
- It's Strudel-Time – Heidelbeer-Strudel
- Der kulinarische Höhepunkt
- Sauer macht lustig
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- Ein Fisch mit großer Tradition
- Rheinisch italienischer Genuss
- Für die grüne Seite des Lebens
- Unbeschwert süßer Eisgenuss
- Gefrorenes für die heiße Zeit
- Vorhang auf: Kräuter in der Hauptrolle
- Bella insalata con pomodoro e pane
- Wenn es mal schnell gehen muss
- Ein Gulasch für ungewöhnliche Zeiten
- Deutsches Kulturgut – die Currywurst
- Fast Food meets Haute Cuisine
- Fischers Fritze fischt frische Forellen
- Lachs wie er sein sollte
- Eine sinnliche Geschmacksexplosion
- Ran an die Spieße