Ein Fisch mit großer Tradition
Frohe Weihnachten mit einem Fisch mit großer Tradition als Festessen: Bei uns kommt dieses Jahr gebackener Karpfen auf den Tisch. Ein Traum…
Rezept-Empfehlung
Was kommt bei Euch traditionell am Heiligen Abend auf den Tisch? Wir finden das spannend, weil es bei vielen Familien diese Weihnachtsrituale gibt, die aber so unterschiedlich sind, wie es Familien gibt. Wer an Weihnachten aber nicht festgelegt ist und gerne mal etwas ausprobiert, dem können wir unser Rezept für gebackenen Karpfen ans Herz legen. Und lasst Euch dabei nicht von seinen Gräten abschrecken – der Karpfen steht aus gutem Grund seit Jahrhunderten auf unserem Speiseplan. Mit unserem leckeren Rezept gelingt der Karpfen gebacken – frisch aus dem Ofen. Eine Delikatesse, die jedes Weihnachtsessen adelt…
Gebackener Karpfen gehört zu den traditionsreichen deutschen Fischgerichten: Ähnlich wie "Karpfen blau" kommt er in vielen Familien zu Weihnachten oder an Silvester auf den Tisch. Karpfen hat in den Monaten mit "r" Saison – also von September bis April.
Und so wird er zubereitet:
Zutaten für 4 Portionen
Für den Karpfen:
-
1 1/2 kg Karpfen
-
1 TL Salz, grob
-
2 Prisen schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
-
2 mittelgroße Karotte
-
4 Pastinake
-
2 Petersilienwurzel
-
2 Knoblauchzehe
-
2 Zitrone, unbehandelt
-
1 Bund Petersilie
-
100 g Butter
Für die Beilagen:
-
1 kg Kartoffel, festkochend
-
2 EL Butter
-
1 Prise Salz
Utensilien:
-
Bräter
Zubereitung
Und hier noch einmal in der Ansicht zum Vergleich mit Ihrem Ergebnis:
ARBEITSZEIT, SCHWIERIGKEITSGRAD UND KALORIEN
Für die Zubereitung benötigt Ihr ca. 80 Minuten, davon aber nur 40 Minuten reine Arbeitszeit. Und für all die Kalorienbewussten unter uns: Bei unserem Rezept für gebackenen Karpfen kommen ca. 989 kcal auf den Teller. Ist dafür aber auch ein Festessen. Und Weihnachten schauen wir doch alle nicht auf die Kalorientabelle, oder?
NÄHRWERTE
Informationen
Bei uns ikommt der Karpfen fast ausschließlich aus der Zucht und wird mit einem Gewicht zwischen ein und zwei Kilogramm verkauft. Frischen Karpfen erkennet Ihr an der schleimigen Schicht auf der glänzenden, unverletzten Haut des Fisches. Möchtet Ihr unser Rezept für gebackenen Karpfen im Ofen nachkochen, müsst Ihr nicht viel Erfahrung bei der Zubereitung dieses Weißfisches haben: Das Rezept, um Karpfen gebacken zuzubereiten, gelingt ganz einfach und erfordert gerade einmal 40 Minuten Zubereitungszeit. Wenn Ihr den Fisch nicht selbst ausnehmen und entschuppen möchten, lasst Ihr diese Arbeit bereits an unserer Fischtheke erledigen. Lediglich für die Zubereitung als "Karpfen blau" bleiben die Schuppen auf der Haut, damit diese sich in der für das Gericht typischen Weise verfärbt.
Karpfen natur oder gebacken: So wird er filetiert
Wie bei allen anderen Zubereitungsarten esst Ihr bei Karpfen, der gebacken ist, die Haut mit. Diese wird im Ofen schön knusprig – selbst die Flossen des Fisches können mitgegessen werden. Als besonders schmackhaft gelten außerdem das Kopffleisch und die Bäckchen des Fisches. Den Karpfen, den Ihr gebacken habt, filetieren Ihr vor dem Essen wie folgt: Ihr schneidet das Fleisch auf Bauchmitte an der Seitenlinie entlang bis auf die Wirbelsäule ein. Löst dann von hinter dem Kopf ausgehend die obere Hälfte des Fleischs ab, achtet dabei besonders auf die zahlreichen Gräten. Schiebt danach das Fleisch der unteren Hälfte dem Rippenverlauf folgend nach unten. Das Bauchfleisch des Karpfens ist grätenfrei. Löst zum Schluss das Skelett vorsichtig ab, um auch die zweite Hälfte des Karpfens genießen zu können.
Rezepte
- Spargel + Pfannkuchen = Spargelpfannkuchen
- Roll Dir eine oder zwei oder…
- Düsseldorf at its best – Senfrostbraten
- The revival of the Sonntagsbraten
- Des Sommers schnellste Küche
- Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin
- Bier gibt dem Kotelett den richtigen Dreh
- Ein Klassiker in neuem Gewand
- Ein Gulasch, das man erinnert
- Volle Power am Morgen
- Frischkäse meets Rotkraut meets Maronen
- Die Farben der Lebensgeister
- Deutscher geht‘s nicht – Kassler mit Sauerkraut
- Nicht nur schön, sondern auch lecker
- Das Glück liegt auf dem Teller
- Schnitzel vom Weißwurst-Äquator
- Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei…
- Die Kunst der leichten Küche
- Des Sommers reine Seele
- Für den erfolgreichen Grillabend
- Hot down – summer in the city
- Die Farben des indianischen Sommers
- It's Strudel-Time – Heidelbeer-Strudel
- Sauer macht lustig
- Der kulinarische Höhepunkt
- Ein Gedicht, das niemand aufsagen muss
- Für die grüne Seite des Lebens
- Rheinisch italienischer Genuss
- Unbeschwert süßer Eisgenuss
- Gefrorenes für die heiße Zeit
- Bella insalata con pomodoro e pane
- Vorhang auf: Kräuter in der Hauptrolle
- Wenn es mal schnell gehen muss
- Ein Gulasch für ungewöhnliche Zeiten
- Deutsches Kulturgut – die Currywurst
- Fast Food meets Haute Cuisine
- Fischers Fritze fischt frische Forellen
- Lachs wie er sein sollte
- Eine sinnliche Geschmacksexplosion
- Ran an die Spieße